Badewanneneinsätze: Vor- und Nachteile
Badewanneneinsätze, die gleichzeitig Badewannenverkürzer sind, bieten dem Nutzer der Wanne viele Vorteile. Jedoch möchten wir Sie ebenfalls über die Nachteile der Einsätze informieren, über die nicht allein die Betroffenen, sondern ebenfalls Familienmitglieder, die sich das Bad mit der pflegebedürftigen Person teilen, Bescheid wissen sollten.
Die Vorteile einer Badewannen-Verkleinerung
- Der Einsatz verhindert, dass der Nutzer in der Badewanne abrutscht und unter Wasser gleiten kann.
- Die badende Person kann sich in der Wanne mit den Füßen abstützen und fühlt sich somit sicherer.
- Die meisten Badewanneneinsätze lassen sich in jeder klassischen Liegebadewanne integrieren.
- Der finanzielle Aufwand ist überschaubar.
- Badewanneneinsätze sind nicht fest verbaut und können daher schnell und unproblematisch aus der Wanne entfernt werden. Somit können auch andere Personen, die im gleichen Haushalt wohnen, die Badewanne benutzen.
Die Nachteile einer Badewannen-Verkleinerung
- Je nach Form der Badewanne lassen sich nicht alle Badewanneneinsätze in der Wanne integrieren.
- Hygiene- und Pflegeprodukte können die Haftfähigkeit der Saugnäpfe beeinträchtigen.
Damit Badewannen-Verkleinerungen, die mithilfe von Saugnäpfen in der Wanne haften, mit der Zeit nicht verrutschen, sollten die Einsätze nach jedem Vollbad gereinigt werden. Achten Sie hierbei darauf, sämtliche Schmutz- und Seifenrückstände von den Oberflächen und Saugnäpfen zu entfernen, sodass Sie lange Freude an Ihrem neuen Hilfsmittel haben.
Badewanneneinsatz kaufen: Preise und Tipps für den Kauf
Die Preise der unterschiedlichen Wanneneinsätze und Badewannenverkürzer variieren. Gründe für die preislichen Unterschiede sind unter anderem die verschiedenen Hersteller, die Qualität des Materials sowie die Ausführung des Hilfs- und Pflegehilfsmittels.
So können Sie einfache Wanneneinsätze wie Kopf- und Fußstützen bereits für circa 25 Euro kaufen. Badeliegen sind etwas teurer. Diese Einsätze kosten zwischen 150 und 250 Euro.
Möchten Sie eine kleinere Wanne in Ihre bestehende Badewanne einsetzen lassen, dann bezahlen Sie für diese Lösung gleich viel wie für ein klassisches Wannenmodell. Die Kosten gestalten sich abhängig vom Hersteller, der Qualität des Materials sowie der gewünschten Ausstattung.
Bevor Sie sich für einen Einsatz für die Badewanne entscheiden, empfehlen wir Ihnen, sich bei Ihrem Hausarzt, im Fachhandel oder in einem Sanitätshaus darüber zu informieren, welches Modell für Ihre spezielle Situation das richtige ist.
Auch professionelle Pflegepersonen können Ihnen dabei behilflich sein, den Wanneneinsatz auszuwählen, der zu Ihnen oder Ihrem Angehörigen passt und die häusliche Pflege erleichtert.
Ein weiterer Aspekt, der die Auswahl beeinflussen sollte, ist die Sicherheit. Darum ist es wichtig, beim Kauf darauf zu achten, dass der Wanneneinsatz vom TÜV geprüft wurde oder ein GS-Siegel vorweist.
Tipp: Einfach & direkt Handwerker in Ihrer Region finden
Die Suche nach dem richtigen Handwerker kann zeitaufwendig sein. Deswegen haben wir die besten regionalen Anbieter für Sie zusammengestellt.