Die Preise von elektrischen Rollstühlen verstehen: Ein Überblick

Andre Kern
9 Minuten
Lesezeit
Zuletzt aktualisiert:
7.3.2024
Eine Pflegerin zeigt einem alten Pärchen etwas auf einem IPad und alle lächeln

Umfassender Leitfaden zu den Kosten von elektrischen Rollstühlen: Vorteile im Alltag, Tipps zum Kauf, Aufschlüsselung der Anschaffungs- und laufenden Kosten sowie Finanzierungsmöglichkeiten. Antworten auf häufig gestellte Fragen inklusive.

Inhaltsverzeichnis

  1. TEST

Elektrische Rollstühle versprechen neue Mobilität, ein erneuertes Gefühl von Ungebundenheit. Allerdings stellt sich oft die Frage: Was kostet es, diese Mobilität wiederzuerlangen? Sind sie im Rahmen Ihres Budgets? Wie hoch sind die wiederkehrenden Ausgaben?

Wir haben die durchschnittlichen Kosten, die monatlichen Ausgaben und alle preisrelevanten Faktoren für Sie zusammengefasst.

Die Notwendigkeit von elektrischen Rollstühlen im Alltag: Vorteile und Nutzung

Die Welt bleibt nicht stehen, wenn die Mobilität eingeschränkt ist. Es gibt immer noch Orte, die Sie aufsuchen, Menschen, die Sie sehen möchten, und Aufgaben, die Sie erledigen wollen. Hier kommen Elektrorollstühle zum Einsatz und verwandeln Barrieren in überwindbare Hürden.

Denn eines ist klar: Ein Leben mit eingeschränkter Mobilität sollte nicht gleichbedeutend sein mit einem Leben mit eingeschränkten Erfahrungen. Ein Elektrorollstuhl eröffnet Ihnen einen erneuten Weg in die Unabhängigkeit. Denn schließlich geht es nicht nur darum, sich fortzubewegen. Vielmehr heißt es, voll und ganz am Leben teilzunehmen, Autonomie zu bewahren und das Gefühl von Selbstbestimmtheit zu stärken.

Schlüsselfaktoren für den Kauf eines elektrischen Rollstuhls

  • Lebensstil und Umgebung: Für den Gebrauch in Innenräumen sollten Sie ein kompaktes Design mit guter Manövrierfähigkeit wählen. Wenn Sie viel im Freien unterwegs sind, wählen Sie ein robustes Modell, das für wechselndes Terrain geeignet ist.
  • Technologische Merkmale und Ausstattung: Features wie bürstenlose Motoren, fortschrittliche Bremssysteme, einstellbare Sitze und Armlehnen, Beleuchtungssysteme und andere technische Merkmale können den Preis erhöhen
  • Ladezeit: Achten Sie auf die Ladezeit, die Laufzeit und die Lebensdauer des Akkus. Dies hilft Ihnen bei der Planung Ihres Tagesablaufs und der möglichen Wartungskosten.
  • Materialien und Bauqualität: Die Verwendung hochwertiger Materialien und eine robuste Konstruktion können den Preis eines Rollstuhls erhöhen. Beispielsweise sind Aluminiumrahmen oft teurer als solche aus Stahl, da sie leichter und widerstandsfähiger gegen Korrosion sind.
  • Faltbarkeit: Ein faltbarer Rollstuhl kann ein großer Vorteil sein, wenn Sie häufig reisen oder nur wenig Stauraum haben. Er ist bequem und einfach zu transportieren.
  • Geländetauglichkeit: Wenn Sie in unebenem Gelände unterwegs sind, sollten Sie einen Elektrorollstuhl mit den notwendigen Anforderungen für den Außenbereich wählen.
  • Akkulaufzeit: Für diejenigen, die viel unterwegs sind, ist eine längere Akkulaufzeit entscheidend. Prüfen Sie die maximale Reichweite pro Ladung.
  • Gewichtskapazität und Sitzkomfort: Wählen Sie ein Modell, das Ihr Gewicht bequem tragen kann. Legen Sie Wert auf Komfortmerkmale wie weiche Sitze, verstellbare Rückenlehnen und gepolsterte Armlehnen.
  • Manövrierfähigkeit: Einige Elektrorollstühle sind für den Gebrauch in Innenräumen ausgelegt und bieten eine hervorragende Manövrierfähigkeit in engen Räumen.
  • Preis: Der Preis eines E-Mobils unterscheidet sich zwischen den verschiedenen Modellen. Details wie Reifen, Beleuchtung, Hersteller, Gesamtgeschwindigkeit (km/h) bestimmen u.a. den Gesamtpreis.

Wahl des geeigneten Modells: verschiedene Modelle und ihre Merkmale

  • Faltbarer Elektrorollstuhl: Wenn Sie gerne reisen oder zu Hause nur wenig Platz zur Verfügung haben, dann ist ein faltbarer E-Rollstuhl die beste Wahl für Sie. Dieses Modell lässt sich auf eine kompakte Größe zusammenfalten, die problemlos im Kofferraum eines Autos oder in öffentlichen Verkehrsmitteln Platz findet.
  • Elektro-Rollstuhl für den Innenbereich: Enge Ecken und schmale Gänge in der Wohnung sind für den Elektrorollstuhl für den Innenbereich keine Hindernisse. Er ist klein, aber vielseitig und manövriert sich leicht in den engen Räumen Ihres Hauses.
  • Elektrorollstuhl für draußen: Die freie Natur oder die Fahrt auf Straßen verlangt nach einem Elektrorollstuhl, der robust und wetterbeständig ist. Gleichzeit benötigt es einen passenden Antrieb, um eine optimale Beweglichkeit zu ermöglichen. Größere Räder und robuste Federungssysteme sind hier bei der Anschaffung zu beachten.
  • Elektromobil: Die Elektromobile erweisen sich für diejenigen als eine robuste Variante, die über ein gutes Maß an Unabhängigkeit verfügen, aber für längere Fahrten ein wenig zusätzliche Hilfe wünschen. Das Elektromobil ist größer und mit Funktionen wie Scheinwerfern, Blinkern und Ablagekörben ausgestattet. Obwohl er sowohl drinnen als auch draußen gut funktioniert, eignet er sich aufgrund seines robusten Designs und seiner Mobilität eher für Fahrten im Freien.

Tipp: Einfach & direkt Rollstuhl-Anbieter vergleichen

Die Suche nach dem richtigen Rollstuhl kann zeitaufwendig sein. Deswegen haben wir die besten Vergleichsmöglichkeiten für Sie zusammengestellt:

Tipps für den Kauf eines elektrischen Rollstuhls

Bei der Wahl des richtigen Elektrorollstuhls müssen Sie mehrere wichtige Faktoren berücksichtigen. Vergewissern Sie sich, dass das Modell zu Ihrem Lebensstil und dem gewünschten Nutzungs- bzw. Einsatzbereich des Rollstuhls passt, sei es drinnen oder draußen (oder beides).

  • Körperlicher Komfort: Elektrorollstuhl sollte zum Körperbau bzw. Gewicht passen und Komfort bieten.
  • Geplante Nutzung: Wählen Sie ein Modell entsprechend Ihrem Lebensstil und Nutzungszweck.
  • Bedienungsfreundlichkeit: Einfache Steuerungsmechanismen für mühelose Navigation sind wichtig (z.B. Joystick).
  • Praktikabilität: Betrachten Sie Modelle mit Faltbarkeit und Transportmöglichkeiten für persönliche Gegenstände.
  • Akkulaufzeit: Wählen Sie ein Modell entsprechend Ihrem Fahrbedarf und Tagesablauf.
  • Langlebigkeit: Achten Sie auf robuste Materialien und gute Verarbeitungsqualität.
  • Wartung und Unterstützung: Ein Modell mit minimalem Wartungsaufwand ist empfehlenswert.
  • Arztberatung: Beziehen Sie Ihren Arzt in den Entscheidungsprozess ein (Beratung und mögliche finanzielle Entlastung aufgrund ärztlich bescheinigter Notwendigkeit möglich).
  • Probefahrt: Wenn möglich, machen Sie eine Probefahrt.

Aufschlüsselung der Anschaffungskosten eines elektrischen Rollstuhls

Der finanzielle Aspekt des Kaufs eines Elektrorollstuhls spielt selbstverständlich eine wichtige Rolle. Die Preise und Angebote variieren, da die Modelle unterschiedliche Anforderungen erfüllen - jedes spiegelt die Kombination von Funktionen, Komfort und Designs wider, die für bestimmte Bedürfnisse und Umgebungen entwickelt wurden.

Der durchschnittliche Preisbereich für elektrische Rollstühle

Typ Preisspanne
E-Rollstuhl Innenbereich €2.500 - €4.000
E-Rollstuhl Außenbereich €2.300 - €5.500
Faltbarer E-Rollstuhl €2.000 - €4.500
Leichter E-Rollstuhl €2.200 - €3.800
Elektromobil €4.000 - €10.000

Elemente, die den Preis eines elektrischen Rollstuhls beeinflussen

  • Typ & Zweck: Rollstühle für den Innenbereich sind in der Regel preiswerter als Modelle für den Außenbereich, da sie weniger robust konstruiert sind und ein einfacheres Design haben.
  • Zusätzliche Funktionen: Ausstattungsmerkmale wie Geländeanpassung, längere Akkulaufzeit, Geschwindigkeitsvariationen und High-End-Steuerungssysteme (z.B. Joystick).
  • Fahrkomfort: Hochwertige Sitze, ergonomisches Design oder zusätzliche Verstellmöglichkeiten erhöhen den Preis.
  • Größe und Kapazität: Größere Rollstühle mit höherer Belastbarkeit sind aufgrund des zusätzlichen Materials und der robusteren Konstruktion.

Lohnt sich der Preis für einen Elektrorollstuhl für mich?

Wenn Sie eine wichtige Anschaffung wie einen elektrischen Rollstuhl in Erwägung ziehen, spielt das Preisschild natürlich eine Rolle. Wie wir gezeigt haben, spielen beim Kauf eines Elektrorollstuhls viele Faktoren eine Rolle, aber es gibt dennoch einen offensichtlichen Nutzen. Beide sollten miteinander verglichen werden, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen.

Verwendung im täglichen Leben: Denken Sie an Ihre tägliche Routine - sich im Haus bewegen, einkaufen gehen oder Freunde besuchen. Er ist ein Hilfsmittel, das Sie jeden Tag mehrmals am Tag benutzen werden. Nur, wenn Sie berücksichtigen, wie oft Sie den Rollstuhl benutzen, werden die täglichen Kosten zu einem kleinen, überschaubaren Betrag über die gesamte Lebensdauer des Rollstuhls.

Langjährige Nutzung: Ein gut gebauter und gut gewarteter Elektrorollstuhl ist keine kurzfristige Anschaffung - er ist eine Investition in jahrelange Mobilität und Freiheit. Er ist so konstruiert, dass er den Test der Zeit übersteht und über Jahre hinweg funktioniert. Je länger er Ihnen dient, desto geringer werden die Kosten pro Tag, was seinen Wert im Laufe der Zeit unter Beweis stellt.

Lebensqualität: Dies ist vielleicht der wichtigste Aspekt, aber er ist oft am schwersten zu quantifizieren. Die Freiheit, Unabhängigkeit und einfache Mobilität, die ein elektrischer Rollstuhl mit sich bringt, sind nur bedingt in Kosten umrechenbar.

Nehmen wir an, Sie beschließen, in einen elektrischen Rollstuhl zu investieren, der 2.500 € kostet und Ihnen fünf Jahre lang gute Dienste leisten wird. Wenn Sie diese Kosten aufschlüsseln:

  • Auf den Tag genau gerechnet: 2.500 € über fünf Jahre (365 Tage pro Jahr x 5 Jahre) entsprechen nur etwa 1,37 € pro Tag.
  • Stündlich: Wenn Sie Ihren Rollstuhl etwa 8 Stunden pro Tag benutzen, liegen die Kosten bei knapp 0,17 € pro Stunde. Das ist ein geringer Preis für die Freiheit, sich unabhängig bewegen zu können.

Laufende Kosten: Betrieb und Wartung eines elektrischen Rollstuhls

Die laufende Wartung Ihres Elektrorollstuhls gewährleistet seine Funktionalität und damit auch seine Langlebigkeit als Hilfsmittel. Da E-Rollstühle jedoch keinen klassischen Motor haben, sondern elektrisch angetrieben werden, sind die Wartungskosten nicht mit denen eines Rollers oder Autos vergleichbar. Je nach Modell unterscheiden sich die möglichen Kosten voneinander - sie lassen sich jedoch grundsätzlich in verschiedene Bereiche einteilen: Betriebskosten, Wartungskosten und mglw. Versicherungskosten.

Schätzung der laufenden Kosten

Die Betriebskosten beziehen sich auf den täglichen Gebrauch des Rollstuhl und konzentrieren sich hauptsächlich auf den Stromverbrauch für das Aufladen der Batterie und den möglichen Austausch der Batterie im Laufe der Zeit. Im Allgemeinen ist der Elektrorollstuhl in dieser Hinsicht besonders kostensparend, da der Elektromotor fast der einzige Faktor ist, der anfallende Betriebskosten verursacht. Allerdings sind die Stromkosten, auch wenn sie relativ gering sind, und die Kosten für den Austausch der Batterien, die alle ein bis zwei Jahre anfallen, Faktoren, die berücksichtigt werden müssen.

Bei den Wartungskosten geht es hingegen um die Erhaltung der mechanischen und funktionellen Eigenschaften des Rollstuhls. Regelmäßige Reinigung, Reifeninspektion, Batteriepflege und professionelle Wartung fallen in diese Kategorie. Dabei geht es nicht nur darum, den Rollstuhl in einem funktionsfähigen Zustand zu halten, sondern auch darum, potenzielle zu erwartende Defekte zu vermeiden, die zu höheren Reparaturkosten oder sogar Sicherheitsbedenken führen könnten.

Versicherungskosten: Je nach Versicherung werden ungefähr in Höhe von 50 bis 65 Euro pro Jahr fällig. Zwar fallen die E-Rollstühle nicht in die Kategorie der KFZ-Versicherung, doch ist es ratsam eine Haftpflichtversicherung abzuschließen.

Gibt es Zuschüsse zu den Kosten?

Kranken- oder Pflegeversicherung: In Fällen, in denen Ihr elektrischer Rollstuhl von Ihrer Kranken- oder Pflegeversicherung abgedeckt ist, übernimmt der Versicherer in der Regel die Kosten für Wartung und Reparatur. Sollte der Schaden jedoch durch vorsätzliches Handeln oder grobe Fahrlässigkeit Ihrerseits entstanden sein, müssten Sie die Kosten übernehmen.

EINFACH & DIREKT ANSPRUCH PRÜFEN
Hier können Sie prüfen ob ein Anspruch auf Zuschuss für einen elektrischen Rollstuhl durch Ihre Pflegekasse besteht:
Jetzt Anspruch prüfen

Partnerschaftsvertrag: Wenn Sie Ihren Elektrorollstuhl über eine Partnerschaftsvereinbarung, z.B. über ein Sanitätshaus, erworben haben, ist der Partner in der Regel Ihr Ansprechpartner, wenn es um Reparaturkosten geht. Sollten Sie sich jedoch unsicher sein, zögern Sie nicht, sich direkt an Ihre Krankenkasse zu wenden.

Direkter Kauf: Wenn der Rollstuhl direkt von Ihnen gekauft wurde, sind Sie in erster Linie für die Wartungs- und Reparaturkosten verantwortlich. In der Zeit nach dem Kauf kann die Herstellergarantie für eine gewisse Entlastung sorgen. Wenn Ihr Rollstuhl außerhalb der Garantiezeit ist und Sie nur ein bestimmtes Teil ersetzen müssen, können Sie sich direkt an den Hersteller wenden.

Stromkosten und Batteriewechsel

  • Stromkosten: €10 - €30 pro Monat
  • Batteriewechsel: €50 - 200€ pro Wechsel (alle 1-2 Jahre)

Stellen Sie sich vor, Sie besitzen einen Elektrorollstuhl, den Sie täglich benutzen. Die Stromkosten für das Aufladen Ihres Rollstuhls sind ein wichtiger Faktor, den Sie berücksichtigen müssen (für die Verwendung im Innen- und Außenbereich).

Angenommen, Sie laden Ihren Rollstuhl jeden Tag vollständig auf, und die Kosten für diese Aufladung liegen zwischen 0,30 und 1 Euro. Dies würde bedeuten, dass Sie am Ende des Monats zwischen 9 Euro (0,30 Euro x 30 Tage) und 30 Euro (1 Euro x 30 Tage) für die Aufladung Ihres Rollstuhls ausgegeben haben.

Das liegt daran, dass es eine Reihe von Faktoren gibt, die die Kosten beeinflussen können. Dazu gehören die spezifischen Tarife Ihres Stromanbieters, wie oft und wie lange Sie Ihren Rollstuhl benutzen, und auch andere Faktoren wie die Außentemperatur, die den Energieverbrauch Ihres Rollstuhls beeinflussen kann.

Finanzierungsoptionen für einen elektrischen Rollstuhl

Für die Finanzierung eines Elektrorollstuhls brauchen Sie unter bestimmten Voraussetzungen nicht unbedingt tief in die Tasche zu greifen. Ihre gesetzliche Krankenversicherung, könnte die Anschaffung teilweise bezahlen bzw. fördern. Die als Hilfsmittel eingestuften Mobilitätshilfen sind im Hilfsmittelverzeichnis der GKV aufgeführt, so dass eine finanzielle Unterstützung für Sie in Frage kommen könnte.

Möglichkeiten, einen elektrischen Rollstuhl über Krankenkassen zu finanzieren

Der erste Schritt, um die Unterstützung der Krankenkasse für eine Kostenübernahme zu erhalten, ist ein Rezept Ihres Arztes, das die medizinische Notwendigkeit des Elektrorollstuhls bescheinigt. Das Verfahren erfordert eine sorgfältige Dokumentation Ihrer Mobilitätseinschränkungen und der potenziellen Vorteile eines Elektrorollstuhls.

Sobald Sie über ein Rezept verfügen, ist Ihre nächste Anlaufstelle Ihre Krankenkasse. Sie müssen einen Antrag einreichen, in Ihre Lebensumstände und Bedürfnisse genau beschrieben sind.

  1. Ärztliche Untersuchung: Ihr Arzt muss das Ausmaß Ihrer Gehbehinderung feststellen.
  2. Identifizierung der Hilfsmittelnummer: Nachdem Sie verschiedene Modelle getestet haben, notieren Sie sich die zehnstellige Hilfsmittelnummer (notwendig) des von Ihnen gewählten Modells. Diese Nummer bestätigt die Sicherheit und Funktionalität des Produkts. Holen Sie außerdem einen Kostenvoranschlag für die Versicherung ein.
  3. Ausstellung eines Rezepts: Die Hilfsmittelnummer sollte vom Arzt auf Ihrem Rezept vermerkt werden. Eine Begründung, warum ein manueller Rollstuhl nicht ausreichend ist, ist erforderlich. Eine anschauliche Erklärung erhöht Ihre Bewilligungschancen.
  4. Einreichung des Antrags: Sobald Sie Ihr Rezept und den Kostenvoranschlag haben, stellen Sie einen Antrag bei Ihrer Krankenkasse.
Bedenken Sie: Die Versicherung entscheidet, welche Art von Elektro-Rollstuhl sie abdeckt (meist nicht schneller als 6 km/h). Außerdem sind Sie an die Modelle gebunden, die von den Partner-Sanitätshäusern der Versicherung angeboten werden. Wenn Sie aufgrund bestimmter Behinderungen oder Krankheiten spezielle Bedürfnisse, Einschränkungen oder Anforderungen haben, müssen Sie möglicherweise ein Fachgeschäft (zur Beratung) aufsuchen.

Andere Finanzierungsmöglichkeiten und -strategien für Elektrorollstühle

Eine wertvolle Option sind gebrauchte oder überholte Rollstühle. Diese Modelle, die einst in Ihrem Besitz waren oder sorgfältig restauriert wurden, sind zu einem Bruchteil des Preises ihrer brandneuen Gegenstücke erhältlich. Bei sorgfältiger Auswahl können sie genauso viel Funktion und Komfort bieten.

Es ist wichtig, das Produkt auf Anzeichen von Schäden oder defekten Teilen zu überprüfen. Ziehen Sie bei Bedarf professionelle Hilfe hinzu, um sicherzustellen, dass der Rollstuhl Ihren Mobilitätsbedürfnissen zuverlässig gerecht wird.

Finanzierungsmodelle: Mobilität erschwinglich machen

Eine weitere praktikable Strategie besteht darin, die Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen, die der Verkäufer anbietet. Diese können in Form von monatlichen Ratenzahlungen, Ratenzahlungen oder zinsgünstigen Darlehen angeboten werden. Jede dieser Optionen kann die Anfangskosten überschaubarer machen und bietet einen erschwinglichen Weg zu mehr Mobilität.

Prüfen Sie stets die Bedingungen und Konditionen dieser Finanzierungsangebote. Verstehen Sie Ihre Verpflichtungen und vergewissern Sie sich, dass die Rückzahlungsbedingungen in Ihrem Budget liegen. Es ist auch ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen, um dasjenige zu finden, das am besten zu Ihrer finanziellen Situation passt.

Häufig gestellte Fragen

Die wichtigsten Fragen & Antworten zum Thema, die häufig von unseren Nutzern gestellt werden.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für einen elektrischen Rollstuhl?

Die Kosten für elektrische Rollstühle können stark variieren, abhängig von Funktionen und Modell. Im Allgemeinen können die Preise zwischen 1.000€ und 10.000€ liegen.

Wie variieren die Kosten für verschiedene Modelle von elektrischen Rollstühlen?

Einfache E-Rolli Modelle für den Innenbereich können günstiger sein, während robustere Outdoor-Modelle und solche mit erweiterten Funktionen (wie Steuerungsoptionen, bessere Motoren für Steigungen oder Liegefunktionen) tendenziell teurer sind.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis eines elektrischen Rollstuhls?

Einige der Hauptfaktoren sind: Art und Qualität und Kraft des Motors, Batterielebensdauer und -typ, Konstruktion und Material des Rollstuhls, zusätzliche Funktionen wie Liegesitze oder besondere Steuerungsmöglichkeiten und die Marke oder der Hersteller des Rollstuhls.

Wie wirken sich zusätzliche Funktionen und Anpassungen auf den Preis eines elektrischen Rollstuhls aus?

Zusätzliche Funktionen und Anpassungen können den Preis erheblich erhöhen. Zum Beispiel können Liegesitze, erweiterte Steuerungsmöglichkeiten, spezielle Polsterungen und Beleuchtungssysteme den Preis um mehrere tausend Euro erhöhen.

Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten für den Kauf eines elektrischen Rollstuhls?

Ja, es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. Manche Krankenkassen übernehmen teilweise oder sogar vollständig die Kosten. Außerdem gibt es spezielle Darlehensprogramme und Non-Profit-Organisationen, die bei der Finanzierung helfen können.

Haben Sie noch Fragen?

Sie erreichen uns telefonisch von Montag - Freitag zwischen 08:30 bis 18:30 Uhr. Alternativ können Sie uns auch jederzeit eine Nachricht über uns Kontaktformular senden.