E-Rollstuhl

Elektrorollstuhl für große Menschen: Wie Sie trotz großer Körpergröße sicher und komfortabel unterwegs sind

Geschrieben von
Michaela König-Joseph
Zuletzt aktualisiert
30/4/2025

Warum eine Sondergröße?

Abgrenzung zu Standard-Modellen

Bezuschussung

Eigenschaften

Fazit

Kurz zusammengefasst

  • Bezeichnung «SL» für Sonderlänge: Elektrorollstühle für große Menschen sind oftmals mit der Abkürzung «SL» gekennzeichnet.
  • Mehr Stabilität und Komfort: Eine breitere Sitzfläche und eine höhere Rückenlehne sorgen bei Rollstuhlfahrern mit einer überdurchschnittlichen Körpergröße für mehr Stabilität und Komfort.
  • Ergonomische Sitzposition: Längere Fußstützen bieten großen Menschen die Möglichkeit, eine ergonomische Sitzposition einzunehmen und gewährleisten eine optimale Druckverteilung.
  • Fehlhaltungen werden reduziert: Längeren und individuell einstellbaren Armstützen minimierren das Risiko von Fehlhaltungen.

Die Wahl des richtigen Elektrorollstuhls hängt immer von den Körpermaßen, dem Körpergewicht und den individuellen Bedürfnissen des Nutzers ab. Denn damit eine optimale Nutzung und ein maximaler Komfort gewährleistet werden, spielen die Abmessungen des Hilfsmittels eine übergeordnete Rolle.

Im folgenden Artikel erfahren Sie, durch welche Besonderheiten sich Elektrorollstühle für große Menschen auszeichnen und welche Nachteile eine unprofessionelle oder fehlende Rollstuhlanpassung mit sich ziehen kann.

{{rte-heyflow-funnel-embed_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}

Folgen einer fehlenden Rollstuhlanpassung: Darum sind Standard-Modelle oftmals die falsche Lösung

Große Menschen haben bei Standard-Elektrorollstühlen unter anderem das Problem, dass die Rückenlehne für ihre Größe zu kurz konzipiert ist und aufgrund einer geringen Sitztiefe eine eingeschränkte Beinfreiheit vorherrscht. Bei Personen, die über eine längere Zeitspanne oder dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen sind, kann dies mit der Zeit zu gesundheitlichen Problemen führen. 

Hinzu kommt, dass eine falsche Körperhaltung ebenfalls ein instabiles Fahrgefühl auslösen kann und dadurch die Mobilität des Benutzers einschränkt. Welche Auswirkungen einer fehlerhaften Rollstuhlanpassung haben kann, sehen Sie im folgenden Überblick. (2)

Körperliche Auswirkungen:

  • Fehlstellungen und Haltungsschäden
  • Überlastung von Hals-, Schulter-, Hand- und Ellenbogengelenken
  • Verspannungen und Muskelschmerzen
  • Verlust der Körperstabilität
  • Abbau der noch aktiven Muskulatur
  • Dekubitusgefahr

Auswirkungen auf die Mobilität:

  • Schlechte Rolleigenschaften des Elektrorollstuhls
  • Verringerte Wendigkeit und Reichweite des Rollstuhls
  • Eingeschränkte Bewegungsfreiheit des Ober- und Unterkörpers

Aufgrund der vielen Nachteile, die mit einer unzureichenden Rollstuhlanpassung einhergehen, sollten besonders Personen mit Sondergröße Ihren Elektrorollstuhl in einem Sanitätshaus oder im Fachhandel an ihren Körperbau anpassen lassen.

Elektrorollstühle für große Menschen: So unterscheiden sie sich von Standard-Modellen

Viele Hersteller bieten Elektrorollstühle in unterschiedlichen Größen an. Hierzu gehören neben XL- oder XXL-Modellen für Betroffene mit einem höheren Körpergewicht ebenfalls elektrische Mobilitätshilfen für große Menschen. Diese sind für Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder einer Behinderung konzipiert, die aufgrund ihres Gewichts oder ihrer Körpermaße besondere Anforderungen an ihr Hilfsmittel stellen. So unterscheiden sie sich von Standard-Modellen: 

  • Stabilere Rahmenkonstruktionen: Robuste Rollstuhlrahmen aus Stahl, Aluminium oder Carbon gewährleisten ein großes Maß an Stabilität und eine exzellente Haltbarkeit. Zusätzlich bieten sie Nutzern mit einem höheren Gewicht mehr Sicherheit bei Fahrten auf unterschiedlichen Untergründen und im Gelände sowie bei der Bewältigung von Hindernissen.
  • Höhere Tragkraft: Große Menschen besitzen aufgrund ihrer übergroßen Statur oftmals ein größeres Körpergewicht als kleinere Personen. Daher gewährleisten die meisten Modelle eine maximale Traglast von bis zu 230 kg.
  • Individuell einstellbare und hochklappbare Fußstützen: Ein individuell anpassbares Fußbrett oder flexibel einstellbare Fußstützen bieten dem Nutzer mehr Flexibilität bei der Beinpositionierung, wodurch eine unterstützende und bequeme Sitzhaltung gewährleistet wird. Zusätzlich erleichtern sie den Ein- und Ausstieg. 
  • Anpassbare Sitzbreite, Sitzhöhe und Sitztiefe: Modelle für Menschen mit Sondermaßen im Bereich der Hüfte und Oberschenkel sind mit extrabreiten Sitzen ausgestattet und lassen sich ebenfalls in der Sitzhöhe und Sitztiefe individuell auf die Bedürfnisse des Nutzers anpassen. Zusätzlich verfügen E-Rollstühle für große Personen über eine hohe Rückenlehne, wodurch eine aufrechte Sitzposition ermöglicht wird.
  • Doppelte Vorderrad-Federung: Durch die verbesserte Federung werden sogar kleine Unebenheiten ausgeglichen und der Fahrkomfort gesteigert.
  • Kippschutz und pannensichere Räder aus PU: Als Sicherheitsmerkmal verfügen Rollstuhl-Modelle für große Menschen über einen integrierten Kippschutz und pannensichere Reifen aus Vollgummi.
  • Stärkere Motoren: Das Gewicht des Nutzers ist ein bedeutender Faktor, der sich auf die Geschwindigkeit und Reichweite des Rollstuhls auswirkt. Darum zeichnen sich E-Rollstühle durch leistungsstärkere Motoren mit einer höheren Akku-Laufzeit aus. Diese bieten Personen mit größeren Körpermaßen mehr Fahrkomfort und ermöglichen die mühelose Bewältigung von Steigungen. Hierbei handelt es sich um Gleichstrom-Bürsten- oder bürstenlose Motoren. Die letztgenannten haben den Vorteil, dass sie nicht gewartet werden müssen.
  • Stärkere Bremsleistung: E-Rollstühle für große Menschen sind einer höheren Belastung ausgesetzt. Dies beeinflusst ebenfalls das Bremsverhalten. Mithilfe der stärkeren Bremsen lässt sich die Geschwindigkeit optimal reduzieren, wodurch eine sichere Bremsung in verschiedenen Situationen gewährleistet wird. Dies gilt besonders bei Fahrten im Gelände. Zusätzliche Kesselbremsen, die an den Schiebegriffen des Rollstuhls verbaut sind und der Begleitperson das Bremsen ermöglichen, sind ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal. 
  • Leistungsstärkere Batterien: Die leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien ermöglichen eine höhere Reichweite.
  • Ergonomische Sitzpolster: Eine ergonomische Polsterung passt sich an die Körperform des Rollstuhlfahrers an, unterstützt eine optimale Sitzposition und sorgt für eine perfekte Druckverteilung bei längerem Sitzen.
  • Zubehör-Komponenten für eine optimierte Nutzung: Für mehr Komfort und Sicherheit lassen sich Elektrorollstühle für große Menschen mit einem zusätzlichen Sitzkissen für eine verbesserte Druckverteilung ausstatten. 
Wichtig: Ein Elektrorollstuhl sollte immer an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden!

Damit der Elektrorollstuhl zu den Bedürfnissen des Rollstuhlfahrers passt, sollte immer eine individuelle Anpassung an die Körpergröße und Körperform des Benutzers stattfinden. Senioren, die sich vorweg in einem Sanitätshaus oder bei einem spezialisierten Anbieter umfassend beraten lassen, sind hier ganz klar im Vorteil. Denn nur so können Sie sich sicher sein, dass Ihr neuer Elektro-Rollstuhl Ihren Anforderungen entspricht und zum treuen Begleiter im Alltag wird.

Werden E-Rollstühle für große Menschen von der Krankenkasse bezuschusst?

Elektrorollstühle gehören zu den medizinischen Hilfsmitteln. Laut SGB V haben sie die Aufgabe, eine drohende Behinderung vorzubeugen oder körperliche Beeinträchtigungen auszugleichen und den Betroffenen die soziale Teilhabe zu ermöglichen. Besteht eine medizinische Notwendigkeit, die von einem Arzt schriftlich begründet werden muss, übernehmen die Krankenkassen auch Modelle mit Sondermaßen und Sie müssen nur eine Zuzahlung von höchstens 10 Euro leisten.

{{rte-cta-anspruch-pg_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}

Jedoch werden vom Kostenträger in der Regel nur Standard-Modelle ohne Zusatzfunktionen bezuschusst.

Mit einer Ausnahme: Sollten Sie oder Ihr Angehöriger aus medizinischen Gründen auf die Zusatzausstattung angewiesen sein und auch diese Notwendigkeit wird von Ihrem Haus- oder einem Facharzt schriftlich bestätigt, besteht auch hier die Möglichkeit einer Kostenübernahme durch die Kassen. (1)

Angabe der Hilfsmittelnummer begünstigt die Kostenübernahme

Da die Kostenübernahme von Elektrorollstühlen immer eine Einzelentscheidung der Kostenträger ist, ist es von großem Vorteil, wenn in der ärztlichen Verordnung ebenfalls eine Hilfsmittelnummer (HMV-Nr.) vermerkt ist. Diese spiegelt wider, welche Eigenschaften Ihr Elektrorollstuhl aus der Sicht Ihres Arztes besitzen muss, damit die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gewährleistet wird.

Dies hilft dem Kostenträger sowie dem Leistungserbringer das Hilfsmittel sowie die Notwendigkeit besser einzuordnen und wirkt sich positiv auf den Bewilligungsprozess aus. (1)

Info: Diese Elektrorollstühle mit Hilfsmittelnummer werden von den Kassen bezuschusst

  • Elektrorollstuhl faltbar für große Menschen der Marke Bischof+Bischoff: Pyro Start Plus / HMV-Nr. 18.50.02.2115
  • Elektrorollstuhl faltbar für große Menschen aus dem Hause ergoflix: ergoflix® LXplus / HMV-Nr. 18.50.07.0002 

E-Rollstühle für große Menschen: Bequem und sicher unterwegs

Auch wenn Elektro-Rollstühle für große Menschen aufgrund der spezifischen Anforderungen in der Gesamtbreite voluminöser und schwerer sind als ein Standard-Elektrorollstuhl, punkten sie mit folgenden Eigenschaften:

  • Eignung für den Innen- und Außenbereich
  • Optimale Wendigkeit trotz größerem Rahmen
  • Präzises Manövrieren ohne fremde Hilfe mithilfe einer intuitiven Joystick-Steuerung
  • Optimale Geländetauglichkeit und große Reichweite dank leistungsstarker 350-Watt-Motoren und innovativer Akku-Technologie
  • Mehr Komfort durch individuelle Anpassungsmöglichkeiten der Sitztiefe, Sitzbreite sowie der Rücken- und Armlehnen

Info: Aufgrund der speziellen Konstruktion und den individuellen Anpassungsmöglichkeiten eignen sich XL-Elektro-Rollstühle ebenfalls für Personen mit einer überdurchschnittlichen Körpergröße. Zusätzliche Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in unserem Ratgeber «Elektrorollstuhl XL: Motorisierte Gehilfen für Übergewichtige und Adipositas-Patienten».

{{rte-small-cta_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}

Fazit: Mehr Selbstständigkeit und Komfort durch eine individuelle Anpassung

Ein Elektrorollstuhl für große Menschen zeichnet sich unter anderem durch seine individuellen Einstellmöglichkeiten, ein höheres Nutzergewicht sowie durch eine verbesserte Reichweite aus. Dank dieser spezifischen Eigenschaften können auch körperlich beeinträchtigte Menschen mit einer übergroßen Statur oder einem höheren Körpergewicht ihre Selbstständigkeit und Mobilität erhalten und aktiv am sozialen Leben teilhaben. 

Jedoch gelingt dies nur, wenn der Rollstuhl in einem Sanitätshaus oder durch einen qualifizierten Fachhändler an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst wird. Erkundigen Sie sich gleichzeitig, ob der E-Rollstuhl über eine Hilfsmittelnummer verfügt. Diese und ein Attest vom Arzt, dass die Notwendigkeit des Hilfsmittels detailliert widerspiegelt, erleichtern die Kostenübernahme durch die Krankenkasse.

Häufig gestellte Fragen

Wodurch zeichnet sich ein Elektrorollstuhl für große Menschen aus?

Ein Elektrorollstuhl für große Menschen besitzt eine höhere Tragfähigkeit und zeichnet sich durch eine robustere Bauweise aus. Zudem sind Sondermodelle mit einer verstärkten Polsterung, breiteren Sitzen, einer verstärkten Federung sowie einem starken Elektroantrieb für eine größere Reichweite ausgestattet und bieten dem Nutzer aufgrund der individuellen Anpassungsmöglichkeiten mehr Komfort im Alltag.

Warum ist eine ergonomische Sitzhaltung für Rollstuhlfahrer wichtig?

Eine ergonomische Sitzhaltung sorgt dafür, dass der Druck gleichmäßig auf bestimmte Körperbereiche verteilt wird. Dadurch wird die Gefahr von Druckstellen minimiert. Überdies werden durch eine aufrechte Sitzposition Muskelverspannungen und Rückenschmerzen vorgebeugt und die Bedienung des E-Rollstuhls erleichtert.

Werden Elektrorollstühle für große Menschen von der Krankenkasse bezuschusst?

Auch Elektrorollstühle in Sonderausführungen wie unter anderem für Menschen mit einer überdurchschnittlichen Körpergröße werden von der Krankenkasse bezuschusst. Die Voraussetzung hierfür ist, dass eine medizinische Notwendigkeit vorliegt und diese von einem Arzt bestätigt wird. Eine Hilfsmittelnummer, die ebenfalls in der ärztlichen Verordnung vermerkt werden muss, begünstigt einen positiven Entscheid durch den Kostenträgers.

Quellen

 (1) Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung - (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477) § 33 Hilfsmittel: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__33.html

(2) Richtig sitzen: Aspekte der Rollstuhlanpassung: https://www.der-querschnitt.de/aspekte-der-rollstuhlanpassung-8649