Produkte
Produkte
Dienstleistungen
24 Stunden Pflege
Pflegekraft finden
Dienstleistungen
24 Stunden Pflege
Pflegegrad finden
Definition
Zielgruppe
Eigenschaften & techn. Merkmale
Alltagstauglichkeit
Finanzierung
Fazit
Im Hilfsmittelbereich wird bei Elektrorollstühlen von einer XL-Versorgung gesprochen, wenn Standard-Produkte die Anforderungen an Belastbarkeit, Stabilität oder Funktionalität aufgrund von größeren Körpermaßen oder eines höheren Körpergewichts nicht mehr erfüllen. Personen, die hiervon betroffen sind, sind Menschen mit einem besonders hohen Körpergewicht und Adipositas-Patienten.
Im folgenden Artikel informieren wir Sie darüber, für wen ein XL-Elektrorollstuhl geeignet ist und durch welche Eigenschaften er sich von herkömmlichen Elektrorollstühlen unterscheidet.
{{rte-heyflow-funnel-embed_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}
Ein Elektrorollstuhl XL ist für Personen mit einem größeren Körpergewicht konzipiert. Anders als herkömmliche Elektrorollstühle verfügen sie über verstärkte Rahmenkonstruktionen für eine eine höhere Belastbarkeit, breitere Sitzflächen, leistungsstärkere Motoren, spezielle Brems- und Dämpfungssysteme sowie eine für den Nutzer optimierte Zusatzausstattung.
Zu den spezifischen Ausstattungen gehören unter anderem Dekubitus-Kissen, verstellbare Armlehnen und Fußstützen sowie ergonomisch anpassbare Rückenlehnen.
Ein XL-Elektrorollstuhl wird dann benötigt, wenn die Körpermaße und das Körpergewicht eines Menschen die Grenzen eines herkömmlichen Elektrorollstuhls überschreiten.
Dies bedeutet: Bieten Modelle mit einem maximalen Nutzergewicht von bis zu 150 Kilogramm nicht mehr die notwendige Tragkraft und Stabilität oder die Sitzbreite und Sitztiefe erfüllt aufgrund der größeren Statur nicht den Anforderungen des Nutzers, müssen in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen auf speziell entwickelte Mobilitätshilfen ausweichen.
Denn XL-Rollstühle bieten eine höhere Belastbarkeit, mehr Platz und sind mit einem stärkeren Motor ausgestattet, sodass die Mobilität sichergestellt und der Komfort erhöht wird.
Ein Elektrorollstuhl XL muss bestimmte Anforderungen erfüllen, damit er den Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht wird und die Sicherheit des Nutzers gewährleistet. Zu den wichtigsten Eigenschaften gehören neben einer höheren Tragkraft ebenso ein stabilerer Rahmen, eine stärkere Motorleistung sowie eine individuell anpassbare Sitzhöhe und Sitzbreite.
Überdies verfügen Elektrorollstühle für Übergewichtige über eine verstärkte Polsterung, die Druckstellen verhindern und Dekubitus entgegenwirken.
Körperlich beeinträchtigte Menschen mit Übergewicht stellen bezüglich des Komforts und der Sicherheit andere Anforderungen an einen Rollstuhl als Personen mit einem sogenannten Normalgewicht. Durch diese speziellen Eigenschaften zeichnen sich XL-Modelle aus:
{{rte-cta-anspruch-pg_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}
Ein E-Rollstuhl muss ebenfalls alltagstauglich sein. Denn nur dann wird den Betroffenen ein weitestgehend selbstständiges Leben und die soziale Teilhabe ermöglicht. Die folgenden Punkte machen die Alltagstauglichkeit deutlich:
{{rte-small-cta_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}
Die folgende Tabelle macht an Produktinformationen deutlich, anhand welcher spezifischen Merkmale sich Elektrorollstühle XL von Standard-Modellen unterscheiden.
XL-Modelle werden gleich wie Standard-Elektrorollstühle von der Krankenkasse bezuschusst. Die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme sind gleich.
Jedoch ist es im XL-Hilfsmittelbereich wichtig, dass der behandelnde Arzt auf der ärztlichen Verordnung neben der Notwendigkeit und der Hilfsmittelnummer genaue Angaben zum aktuellen Körpergewicht des Patienten oder gegebenenfalls zur Adipositas-Versorgung macht. (1)
Der Grund: Hilfsmittel für übergewichtige Personen müssen spezifische Anforderungen erfüllen. Da die Anschaffung mit höheren Kosten verbunden ist, gehen diese Hilfsmittel über die Standardversorgung hinaus und es gilt der Einzelfall. (2)
Macht der Haus- oder Facharzt die Notwendigkeit durch die Angabe des Körpergewichts zusätzlich deutlich, erleichtert dies den Bewilligungsprozess und die Kostenträger bewilligen in den meisten Fällen höhere Erstattungssätze.
{{rte-cta-anspruch-pg_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}
XL-Elektrorollstühle zeichnen sich durch eine robuste Bauweise, höhere Tragkraft sowie eine komfortablere Standardbreite aus. Dadurch sind sie eine bequeme und sichere Lösung für Menschen mit Übergewicht.
Das spezielle Design ermöglicht den Betroffenen nicht allein einen einfachen Ein- und Ausstieg. Die Geräte lassen sich ebenso an die Bedürfnisse des Nutzers anpassen und leistungsstarke Motoren sorgen für eine größere Reichweite.
Darum sind individuell angepasste Elektrorollstühle für übergewichtige Menschen eine wichtige Investition in Mobilität, Komfort und Lebensqualität. Eine professionelle Beratung und Einweisung durch medizinische Fachkräfte oder Mitarbeiter eines Sanitätshauses ist empfehlenswert.
Ein E-Elektrorollstuhl XL unterscheidet sich dadurch von einem Standard-Rollstuhl, dass er auf die Bedürfnisse von schwergewichtigen Personen angepasst ist. Spezifische Eigenschaften, durch die sich XL-Modelle auszeichnen, sind unter anderem eine höhere Belastbarkeit, größere und gepolsterte Sitzflächen sowie verstärkte Rahmenkonstruktionen für mehr Stabilität, Komfort und Sicherheit.
Die meisten Elektrorollstühle XL besitzen eine Tragkraft zwischen 170 und 200 kg. Sie sind für übergewichtigen Menschen konzipiert und garantieren eine sichere und komfortable Nutzung.
Gleich wie herkömmliche Elektrorollstühle werden auch XL-Mobilitätshilfen von der Krankenkasse bezuschusst, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht und diese von einem behandelnden Arzt in Form eines Attests bestätigt wird. Die ärztliche Bescheinigung sollte neben der Hilfsmittelnummer zusätzlich das aktuelle Gewicht der versicherten Person widerspiegeln, sodass der Kostenträger die Wichtigkeit dieses Hilfsmittels nachvollziehen kann.
(1) Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung - (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477)
§ 33 Hilfsmittel: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__33.html
(2) Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung - (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477)
§ 127 Verträge: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__127.html
Bildquelle: ergoflix: https://ergoflix.de/ergoflix-heavy.html
Unser Ratgeber für mehr Lebensqualität, Selbständigkeit & Sicherheit im Alter.