E-Rollstuhl

Elektrorollstuhl Hersteller: Dies zeichnet einen guten Anbieter aus

Geschrieben von
Michaela König-Joseph
Zuletzt aktualisiert
30/4/2025

Rolle des Herstellers

Qualitätsmerkmale

Bekannte Hersteller

Tipps

Fazit

Kurz zusammengefasst

  • Fachkompetenz: Anbieter, die im medizinischen Hilfsmittelbereich einen Namen haben, zeichnen sich durch fachliche Kompetenz und Erfahrungswerte aus.
  • Individuelle Körpermessungen: Im Fachhandel wird der E-Rollstuhl an die körperlichen Maße des Nutzers angepasst, sodass eine ergonomische Sitzposition gewährleistet wird.
  • Hilfsmittelnummer und Zertifizierungen als Qualitätsmerkmale: Zertifizierungen sowie eine HMV-Nummer sind im Hilfsmittelbereich ein Garant für Qualität, Sicherheit und Komfort.

Senioren und Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder einer Behinderung, die auf einen Elektrorollstuhl angewiesen sind, haben die Wahl zwischen verschiedenen Modellen. Hierbei ist es wichtig, darauf zu achten, dass der E‑Rollstuhl professionell auf die jeweiligen Bedürfnisse der Nutzer angepasst ist. Aber warum spielt der Anbieter bei der Auswahl von Elektrorollstühlen eine übergeordnete Rolle?

Im folgenden Artikel informieren wir Sie darüber, was einen seriösen Hersteller auszeichnet, wie er sich von der Masse abhebt und worauf Sie bei der Auswahl des passenden Elektrorollstuhl-Herstellers achten sollten.

{{rte-heyflow-funnel-embed_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}

Warum der Hersteller beim Elektrorollstuhl eine wichtige Rolle spielt

Der Hersteller spielt bei der Auswahl des passenden Rollstuhls eine nicht zu unterschätzende Rolle. Denn bei einem zertifizierten Anbieter können sich Kunden gewiss sein, dass sie ein qualitativ hochwertiges Produkt erwerben, dass hinsichtlich der Technik auf dem neusten Stand ist und sämtliche Sicherheitskriterien erfüllt. 

Ein weiterer Faktor ist, dass jeder Mensch andere Ansprüche an seinen Elektrorollstuhl stellt. So benötigen manche Senioren einen Elektrorollstuhl mit einem kleinen Wendekreis für die optimale Nutzung im häuslichen Umfeld und für andere muss ein E-Rollstuhl so konzipiert sein, dass längere Ausflüge oder Fahrten im Gelände unproblematisch gemeistert werden können.

Personen mit Übergröße oder einem höheren Körpergewicht sind hingegen auf ein stabileres Rahmengestell wie aus Stahl oder Carbon, ein höheres Nutzergewicht, einen breiteren Sitz sowie auf eine verbesserte Federung und individuelle Anpassungsmöglichkeiten für eine optimale Positionierung und die Sicherstellung einer ergonomischen Sitzhaltung angewiesen. 

Da jeder Mensch andere Anforderungen an seine Mobilitätshilfe stellt, haben sich viele namhafte Hersteller auf die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen spezialisiert und bieten neben Standard-Modellen ebenso Produkte für folgende Einsatzbereiche und Bedürfnisse an:

{{rte-cta-anspruch-pg_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}

Wodurch hebt sich ein guter Hersteller von der Masse ab?

Das Angebot an Elektrorollstühlen ist breit gefächert. So bieten verschiedene Hersteller Modelle für den Innen- oder Außenbereich sowie Kombigeräte an, welche die Mobilität und Lebensqualität der Benutzer verbessern sollen.

Gute Elektrorollstuhl-Hersteller erkennen Sie an folgenden Qualitäts-Merkmalen:

  • Fachkompetenz und Erfahrungswerte: Ein kompetenter Elektrorollstuhl-Anbieter kennt sich mit den verschiedenen Rollstuhl-Modellen und deren Einsatzmöglichkeiten aus und verfügter ein fundiertes Fachwissen bezüglich der individuellen Anpassung.
  • Erfahrung im medizinischen Hilfsmittelbereich: Namhafte Hersteller verfügen über ein fundiertes Wissen und ausreichend Erfahrungswerte, wenn es um Materialauswahl, Sitzkomfort und Fahreigenschaften von Elektrorollstühlen geht. Dies lassen die Unternehmen bei der Entwicklung und Herstellung innovativer Technologien einfließen. 
  • Breites Sortiment an E-Rollstühlen & Zubehör: Sie haben die Auswahl zwischen verschiedenen Rollstuhl-Modellen und der passenden Zusatzausstattung. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem Standard-Rollstuhl, Aktivrollstuhl, Pflege-Rollstuhl, Elektrorollstuhl oder Multifunktionsrollstuhl sind: In einem qualifizierten Fachhandel werden Sie den passenden Begleiter für den Alltag finden. 
  • Individuelle Beratung und guter Kundenservice: Bei einem seriösen Anbieter werden Sie gut und umfassend beraten. Die qualifizierten Mitarbeiter gehen auf Ihre Wünsche sowie auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein und stehen Ihnen beratend zur Seite.
  • Professionelle Anpassung und Schulung: Im Fachhandel wird Ihre zukünftige elektrische Mobilitätshilfe an die Anatomie Ihres Körpers angepasst. Zusätzlich erhalten Sie eine umfassende Schulung und werden in die Bedienweise Ihres neuen Hilfsmittels eingeführt.
  • Nachbetreuung und gute Serviceleistungen: Ein guter Elektrorollstuhl-Hersteller betreut Sie nicht nur während der Kaufentscheidung, sondern ebenfalls nach dem Kauf. Sollte es zu Funktionsstörungen kommen, können Sie Ihren E-Rollstuhl bei einem professionellen Händler reparieren sowie eine regelmäßige Wartung durchführen lassen. 
  • Transparente Preisgestaltung und Finanzierungsmöglichkeiten: Seriöse Anbieter zeichnen sich durch eine transparente Preispolitik aus. Überdies erhalten Sie Informationen zur Finanzierung und Sie werden bei der Beantragung auf Kostenübernahme durch die Kranken- oder Pflegekasse unterstützt. 
  • Hilfsmittelnummer (HMV-Nummer): Elektrorollstuhl-Hersteller, die vom GKV-Spitzenverband anerkannt sind, sind ein Garant für Qualität und Professionalität.
Lesetipp: Elektrorollstuhl mit Hilfsmittelnummer: So klappt es mit der Kostenübernahme

Elektrische Rollstühle: 3 Hersteller bekannter Marken im Überblick

Es gibt verschiedene Hersteller in Deutschland, die sich mit ihren Produkten im medizinischen Pflege- und Hilfsmittelbereich behaupten. Die folgenden 3 Anbieter gehören zu den führenden Unternehmen dazu:

  • ergoflix: Der elektrische Rollstuhl-Hersteller ergoflix ist spezialisiert auf faltbare Elektrorollstühle aus hochwertigen Materialien, die sich leicht transportieren lassen. Die verschiedenen Modelle sind für körperlich beeinträchtigte Menschen mit den verschiedensten Bedürfnissen konzipiert. Hierzu gehören ebenfalls intuitiv bedienbare Rollstühle für Personen mit Sondermaßen und einem höheren Gewicht. 
  • Fellerhoff-MED TEC: Der Name Fellerhoff-MED TEC steht für hochwertige und innovative Medizintechnik im Hilfsmittel- und Pflegehilfsmittelbereich. Mit ihrem Flaggschiff dem Volksrolli genießen Nutzer dank dem leichten Design und der faltbaren Technologie maximale Freiheit im Alltag auf höchstem Niveau.
  • Bischoff+Bischoff: Der renommierte Hersteller Bischoff+Bischoff ist einer der führenden Anbieter im medizinischen Hilfsmittelbereich. Zum breiten Sortiment gehören Rollstühle, Elektrorollstühle und Gehilfen, die sich durch höchste Qualität und Funktionalität auszeichnen.

Alle drei Unternehmen sind bekannt für ihre hochwertigen Produkte im medizinischen Hilfsmittelbereich aus und verfügen über einen sehr guten Kundenservice. Überdies sind die medizinischen Hilfsmittel vom GKV-Spitzenverband auf ihre Qualität und Sicherheit geprüft und werden von den Krankenkassen bezuschusst.

{{rte-small-cta_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}

Elektrorollstuhl kaufen: Tipps für Senioren

Senioren, die im Besitz einer ärztlichen Bescheinigung sind und sich auf die Suche nach dem passenden Elektrorollstuhl-Modell machen, können aufgrund des großen Angebots der verschiedenen Hersteller schnell einmal überfordert sein. Um den passenden Elektrorollstuhl zu finden, ist es hilfreich, die Angebote der verschiedenen Anbieter miteinander zu vergleichen.

Mit den folgenden Tipps finden Sie schnell heraus, ob ein Anbieter hält, was er verspricht, und treffen die richtige Wahl. 

Gibt es eine HMV-Nummer für die Kassenversorgung?

Zwar werden auch Elektro-Rollstühle ohne HMV-Nr. von den Krankenkassen bezuschusst, wenn eine Notwendigkeit besteht und ein Standard-Modell für Ihre Bedürfnisse nicht infrage kommt. Die Entscheidung beruht dann jedoch immer auf einer Einzelentscheidung und wird durch den Kostenträger oder durch einen Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes (MD) geprüft. (1)

Ist der Elektro-Rollstuhl als anerkanntes medizinisches Hilfemittel im Hilfsmittelregister des GKV-Hilfsmittelregister gelistet, vereinfacht dies den Prozess der Kostenübernahme durch die Krankenkasse.

{{rte-cta-anspruch-pg_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}

Denn durch die HMV-Nummer ist für die Kassen ersichtlich, dass der E-Rollstuhl bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllt und auf seine Funktionstauglichkeit geprüft wurde. 

Hinzu kommt, dass die Krankenkassen und der Leistungserbringer wie unter anderem ein Sanitätshaus, dass Hilfsmittel besser einordnen können, da der Zahlencode detaillierte Informationen zu den Eigenschaften und dem medizinischen Zweck des Hilfsmittels widerspiegelt. (2)

Wird der Rollstuhl an meine Bedürfnisse angepasst?

Ein seriöser Hersteller oder Fachhandel. Die Beratung findet entweder bei Ihnen zu zuhause oder in einem Sanitätshaus statt. Anschließend werden in einem speziellen Messverfahren Ihre Körpermaße ermittelt, sodass Ihre elektrische Mobilitätshilfe dementsprechend angepasst werden kann. Folgende Maße werden bei der Messung fokussiert:

  • Sitzbreite
  • Sitztiefe
  • Sitzhöhe
  • Höhe der Rückenlehne
  • Unterschenkellänge

Wichtig: Lassen Sie die Einstellungen Ihres Rollstuhls in regelmäßigen Abständen von einem Fachhändler überprüfen. Denn aus den unterschiedlichsten Gründen wie unter anderem einer erhöhten Nutzung kann es im Laufe der Zeit zu Abweichungen kommen.

Ist der Kundenservice gut erreichbar?

Ein guter Kundenservice ist das Aushängeschild eines jeden Unternehmens. Daher sollten Sie bereits im Voraus prüfen, ob die Service-Hotline zu den gängigen Geschäftszeiten gut erreichbar ist. Denn sollten Sie einmal ein Problem mit Ihrem Elektrorollstuhl haben oder offene Fragen im Raum stehen, möchten Sie als Kunde schnell und unkompliziert Hilfe erhalten und nicht unnötig lange mit Ihrem Anliegen allein gelassen werden.

Kann der Elektrorollstuhl während einer Probefahrt auf seine Alltagstauglichkeit getestet werden?

Egal, ob Sie Ihren neuen Elektrorollstuhl online, im Sanitätshaus oder bei einem Fachhändler erwerben möchten. Fragen Sie den Anbieter, ob Sie den Elektrorollstuhl testen können, um ihn unter realen Bedingungen zu testen. Fachhändler mit einem guten Kundenservice stimmen Ihrem Anliegen in jedem Fall zu. Diese Faktoren sollten Sie in Ihre Entscheidung einfließen lassen: 

  • Entsprechen die Maße und das maximale Nutzergewicht Ihren körperlichen Anforderungen?
  • Wie lässt sich der Elektro-Rollstuhl im Innen- und im Außenbereich manövrieren und wie ist das Fahrerlebnis auf verschiedenen Untergründen und im Gelände?
  • Entspricht die Leistung des Motors Ihren Anforderungen? 
  • Welche Akkus sind Teil des Rollstuhls und wie groß ist die Reichweite bei einer vollen Batterieladung?
  • Ist der Sitz breit genug oder lässt er sich auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen?
  • Aus welchem Material besteht die Polsterung und bietet sie ausreichend Komfort?
  • Lässt sich die Sitzneigung der Rückenlehne elektrisch einstellen, sodass eine ergonomische Sitzposition möglich ist? 
  • Verfügt das Modell über einen manuellen Bremshebel, damit das Blockieren der Vorder- und Hinterräder auch bei ausgeschaltetem Motor möglich ist?
  • Wie gut ist die Federung während der Fahrt auf verschiedenen Untergründen?
  • Sind die Reifen aus Vollgummi und dadurch pannensicher?
  • Besitzt der Elektro-Rollstuhl eine HMV-Nummer?

Bevor Sie sich entscheiden, ist es ratsam verschiedene Modelle auf ihre Alltagstauglichkeit zu prüfen. So finden Sie die Mobilitätshilfe, die zu Ihrem Leben passt.

{{rte-cta-anspruch-pg_e-rollstuhl="/design/rte-components"}}

Fazit: 

Für zukünftige Nutzer spielt die fachliche Kompetenz und Seriosität eines Herstellers bei der Auswahl des passenden Elektrorollstuhls eine große Rolle. Entscheiden Sie sich für einen Anbieter, der sich durch ein fundiertes Fachwissen im medizinischen Hilfsmittelbereich auszeichnet und über ausreichend Erfahrungswerte verfügt, wenn es um Materialauswahl, Sitzkomfort und Fahreigenschaften von Elektrorollstühlen geht. 

Häufig gestellte Fragen

Was zeichnet einen seriösen Elektrorollstuhl-Hersteller aus? 

Einen guten Anbieter von Elektrorollstühlen erkennt man an der Qualität seiner Produkte und der Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Außerdem werden Kunden im Fachhandel umfassend beraten, können ihr Hilfsmittel an Ihre Bedürfnisse anpassen lassen und profitieren von einem guten Kundenservice.

Warum ist es wichtig, dass Elektrorollstühle an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden?

Es gibt keinen Rollstuhl, der auf Anhieb sämtliche Anforderungen und körperliche Bedürfnisse eines Menschen erfüllt. Darum sollte eine individuelle Anpassung in einem Sanitätshaus oder Fachhandel immer oberste Priorität haben. Denn nur so wird eine optimale Mobilität sowie eine umfassende Sicherheit und ausreichend Komfort gewährleistet.

Quellen

(1) Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung - (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477)
§ 33 Hilfsmittel: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__33.html

(2) Hilfsmittelverzeichnis GKV Spitzenverband: https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/hilfsmittel/hilfsmittelverzeichnis/hilfsmittelverzeichnis.jsp