Produkte
Produkte
Dienstleistungen
24 Stunden Pflege
Pflegekraft finden
Dienstleistungen
24 Stunden Pflege
Pflegegrad finden
Ein architektonisches Highlight, dass minimalen Treppenraum maximal ausreizt und veredelt. Das sind Wendeltreppen wahrlich, aber für Senioren oder Personen mit körperlichen Einschränkungen leider so gar keine glanzvollen Meisterleistungen.
Sie sind eng, steil und dazu gewunden. Das Treppensteigen wird zur unüberwindbaren Herausforderung. Doch auch für dieses Hindernis gibt es eine Liftvariante: Der Treppenlift für Wendeltreppen.
Wir klären ob und unter welchen Voraussetzungen ein Einbau möglich ist, welche Vorgaben einzuhalten sind und wie hoch die Kosten sind.
So erhalten Sie einen umfassenden Überblick rund um den Kauf und die Installation eines Kurvenlifts.
Ein Treppenlift für Wendeltreppen, auch als Kurvenlift bezeichnet, ist eine spezielle Variante des Treppenlifts, die sich passgenau an die individuelle Treppenform anpasst.
Anders als bei geraden Treppenverläufen, wo eine standardisierte Schiene verbaut werden kann, muss bei einer Wendeltreppe eine maßgeschneiderte Lösung erarbeitet werden.
Denn der Kurvenlift folgt den spezifischen Konturen der Treppe. Die individuelle Lösung setzt jedoch eine intensive Planung voraus. Steigung und Kurvenradius müssen genau erfasst werden.
Die Herstellung solch technisch komplexer und höchst individualisierter Schienen bedeutet für Sie eine längere Lieferzeit und auch preislich müssen Sie mit deutlich höheren Kosten im Vergleich zum "klassischen" Treppenlift rechnen.
Jede Wendeltreppe und jede Kurve ist verschieden - ein Standardmodell für kurvige Treppen gibt es nicht.
Denn ein Kurvenlift wird immer speziell nach den Maßen und Konturen Ihrer Treppe gefertigt. Das bedeutet, dass der Lift passgenau an jede Kurve und jede Eigenheit der Treppe eingegliedert wird. Nur so können Sicherheit und Komfort gewährleistet werden.
Die Maßanfertigung erfordert den Einsatz spezieller Technik und Materialien. Anbieter, die sich auf Treppenlifte für Wendeltreppen spezialisiert haben, vermessen in einem vor Ort Termin Ihre Kurventreppe und übertragen anschließend die Daten in ein Schienensystem.
Für den Einbau eines Treppenlifts für Wendeltreppen müssen gewisse bauliche Voraussetzungen gegeben sein.
Das betrifft zum einen die Treppenbreite. Als Mindestbreite sind 70 cm in Privathaushalten vorgeschrieben, in Mehrfamilienhäusern hingegen gelten andere rechtliche Vorschriften und eine Mindestbreite von 100 cm muss eingehalten werden.
Ein Kurventreppenlift lässt sich nur bei Treppen mit einer Maximalsteigung von 70 Grad einbauen und ist für Maximallast von 150 kg ausgelegt. Die engen Kurvenverhältnisse haben zur Folge, dass die Liftmodelle mit einem Klappmechanismus versehen sind, so dass bei Nicht-Gebrauch die Laufwege frei bleiben.
Im Vergleich zu herkömmlichen Treppenliften ist bei Kurvenliften der Platzverbrauch äußerst gering.
Dennoch muss an beiden Treppenenden ausreichend Raum für die Parkposition einberechnet werden.
Sind Sie oder Ihr Verwandter auf den Rollstuhl angewiesen, sind Plattform- oder Hublifte die geeignetere Lösung. Lesen Sie hierzu unsere Ratgeber, wenn Sie nähere Informationen zu den jeweiligen Liftsystemen erfahren möchten.
Sehr selten anzutreffen, aber dennoch auf dem Markt verfügbar sind sogenannten Stehtreppenlifte für Wendeltreppen. Für Personen, die aufgrund bestimmter Einschränkungen nicht sitzen können, kann dieser Lift eine Alternative darstellen.
Vorausgesetzt ein stabiler und sicherer Stand während der gesamten Fahrt ist möglich und eine Mindestdeckenhöhe von 2.20 Meter ist gegeben.
Ja, als Mieter haben Sie das Recht, einen Treppenlift einbauen zu lassen, um Ihre Mobilität zu sichern und Barrieren in Ihrer Wohnung oder im Gebäude abzubauen.
Der Einbau eines Treppenlifts stellt allerdings eine bauliche Veränderung dar, da Schienen auf der Treppe oder am Geländer montiert werden. Diese Veränderung betrifft das Eigentum des Vermieters. Daher ist die schriftliche Zustimmung des Vermieters erforderlich, bevor der Einbau erfolgt. Ohne diese Zustimmung könnte der Vermieter den Rückbau des Lifts verlangen.
Wenn Sie aufgrund einer körperlichen Einschränkung auf den Treppenlift angewiesen sind, haben Sie gemäß § 554a BGB (1) einen Anspruch darauf, dass der Vermieter der Maßnahme zustimmt. Reichen Sie am besten ein ärztliches Attest als Nachweis ein, dass die medizinische Notwendigkeit des Treppenlifts bestätigt.
Als Mieter sind Sie in der Regel für die Kosten des Treppenlifts verantwortlich, einschließlich der Anschaffung, Montage und späteren Entfernung des Lifts.
Bei Treppenliften in Mehrfamilienhäusern, die im Treppenhaus installiert werden sollen, ist die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft oder eine Regelung im Mietvertrag notwendig. Halten Sie alle Vereinbarungen schriftlich fest, um zukünftige Missverständnisse zu vermeiden.
Wie alle Treppenlifte müssen auch Treppenlifte für Wendeltreppen die aktuellen Normen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (2) und der DIN EN 81-40 (3) einhalten. Ein Sicherheitsgurt sowie eine rutschfeste Fußstütze sind obligatorisch. Auch Hindernissensoren müssen verbaut sein. Befindet sich ein Hindernis auf der Schiene, stoppt der Lift automatisch und verhindert somit Kollisionen.
Des Weiteren ist ein Not-Stopp-Schalter standardmäßig integriert. Nutzer können diesen jederzeit betätigen, um den Lift sofort anzuhalten. Bei einigen Modellen ist die Not-Stopp-Funktion auch in den Armlehnen oder der Fernbedienung integriert.
Automatische Bremsmechanismen bringen den Lift bei Stromausfall oder unvorhergesehenen Problemen sicher zum Stand. Diese Bremsen greifen auch bei einer plötzlichen Fehlfunktion des Motors oder der Schiene ein.
Kurvenspezifische Sicherheitsmechanismen sorgen dafür, dass der Lift selbst in engen Wendungen oder starken Neigungen weiterhin stabil bleibt. Mit Hilfe eines präzisen Steuerungsmechanisums', wird die Geschwindigkeit in Kurven automatisch anpasst, um ein sanftes Gleiten zu gewährleisten.
Der Treppenlift schaltet sich bei Nicht-Gebrauch automatisch ab. Das schont den Akku und minimiert Sicherheitsrisiken.
Bei Stromausfall sorgt eine Notstrom-Batterie dafür, dass der Kurvenlift den nächsten Haltepunkt erreicht, wo ein sicheres Verlassen des Lifts möglich ist. Der Lift startet und stoppt sanft, um ruckartige Bewegungen zu vermeiden.
Dies ist besonders wichtig für ältere oder gesundheitlich eingeschränkte Personen, die empfindlich auf plötzliche Bewegungen reagieren. Eine Lock-Funktion verhindert die unbefugte Nutzung durch Kinder oder unberechtigte Personen.
Achten Sie beim Kauf auf Nachweise wie ein gut sichtbares CE Logo und einer Konformitätserklärung in den technischen Unterlagen, die belegen, dass die genannten Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Individualität hat seinen Preis. Die aufwändige Planung und Fertigung sowie spezielle Materialien, die eine kompakte und doch tragfähige Konstruktion erlauben, sind teuer.
Für den Einbau sind Fachkräfte nötig, die sich auf die Installation von Kurventreppenliften spezialisiert haben. Die Kosten für die Installation liegen meist zwischen 1.000 und 3.000 Euro, abhängig vom Aufwand.
Grundsätzlich gilt wie immer: Je komplexer und individueller die Treppenformen, desto höher sind die Kosten. Die günstigsten Treppenlifte für kurvige Treppen über eine Etage beginnen bei 8.000 Euro. Bei komplexen Treppenverhältnissen kann der Preis jedoch schnell auf 12.000 bis 16.000 Euro oder mehr steigen.
Eine ungefähre Kalkulation mit welcher Preisspanne Sie zu rechnen haben, ist folgende:
Da die Schienen grundsätzlich eine Maßanfertigung sind, fällt die Option des Gebrauchtkaufs weg.
Insbesondere dann, wenn Sie nach einer temporären Lösung sind oder auch trotz Fördermöglichkeiten einen Neukauf nicht finanziell stemmen könne, gibt es die Möglichkeit der Miete.
Fest steht: Dieser Lift kostet. Was dennoch für dessen Einbau spricht und was eventuell dagegen, erörtern wir nachfolgend.
Nachteile von Wendeltreppenliften:
Auch wenn die Kosten höher liegen, gibt es sie die Lösung, für diese schwierige Treppenausgangssituation.
Lassen Sie sich von den hohen Kosten nicht abschrecken. Auch für diesen Kurvenlift gibt es Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten, die wir Ihnen nun erläutern.
Sehen wir uns nun öffentliche Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten an, die die Anschaffungskosten für einen Kurvenlift deutlich erleichtern. Bitte bedenken Sie, dass Anträge auf Fördermittel immer vor dem Kauf gestellt werden müssen.
Näheres zum Antragsverfahren erläutern wir in unserem Ratgeber "Zuschuss zum Treppenlift".
Personen mit einem Pflegegrad können finanzielle Unterstützung in Form eines Pflegekostenzuschusses beantragen. Der Zuschuss gehört zu den sogenannten Wohnumfeldverbessernden Maßnahmen.
Dabei spielt es keine Rolle, welcher Pflegegrad vorliegt. Voraussetzung ist jedoch, dass keine anderen Leistungsträger den Treppenlift finanziell fördern. Pro Person beträgt der maximale Zuschuss 4.000 Euro. Leben mehrere Menschen mit Pflegegrad in einem Haushalt, kann die Gesamthöhe der Förderung auf bis zu 16.000 Euro steigen.
Info: Höchstbetrag steigt!
Gute Nachrichten: Die 2023 beschlossene Pflegereform, kurz PUEG (4), umfasst unter anderem eine Erhöhung aller Geld- und Sachleistungen zum 01.01.2025. Das betrifft auch alle wohnumfeldverbessernden Maßnahmen. Somit steigt der Höchstbetrag von 4.000 Euro um 4,5 Prozent auf nun 4.180 Euro.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Förderkredite und Zuschüsse für barrierefreie Umbauten an. Der Investitionszuschuss 455-B (5) ist sowohl für Immobilienbesitzer als auch für Mieter zugänglich.
Gefördert werden bis zu 6.250 Euro. Alternativ können Sie ein zinsvergünstigtes Darlehen in Höhe von bis zu 50.000 Euro im Rahmen des Programms „Altersgerecht Umbauen – Kredit 159" (6) beantragen.
In einigen Bundesländer vergeben Landesbanken zinsgünstige Darlehen, mit denen Verbraucher barrierefreie Umbauten realisieren können. Daher lohnt es sich in Ihrem Bundesland nachzufragen.
Sind Betroffene aufgrund einer Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls auf den Treppenlift angewiesen, kann der Antrag auf den Treppenlift-Zuschuss bei der zuständigen Berufsgenossenschaft gestellt werden. Diese übernimmt die Kosten für den Treppenlift komplett, weil sie die soziale und berufliche Teilhabe zum Ziel hat.
Dient der Treppenlift der Wiedereingliederung in den Beruf und ist die Mobilität aufgrund einer Behinderung, einer Krankheit oder einer Verletzung eingeschränkt, bewilligt die Deutsche Rentenversicherung Treppenlift-Zuschüsse, vorausgesetzt Betroffene haben 15 Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt.
Tipp: Die Kosten für den Einbau eines Plattformlifts können unter bestimmten Umständen steuerlich geltend gemacht werden, beispielsweise als außergewöhnliche Belastungen.
Ein Treppenlift für Wendeltreppen ist die Liftlösung für gewundene Treppenverläufe.
Die Kosten für einen individuellen Kurvenlift sind zwar höher als bei herkömmlichen geraden Treppenliften. Häufig sind sie aber die einzige Alternative, um mit geringem baulichen Aufwand die eigene Wohnung oder das Treppenhaus barrierefrei zu gestalten.
Fördermöglichkeiten, staatliche Zuschüsse und Mietoptionen bieten finanzielle Erleichterungen und sollten unbedingt geprüft werden. Ein sorgfältiger Vergleich verschiedener Angebote kann unnötige Mehrausgaben vermeiden.
Die wichtigsten Fragen & Antworten zum Thema, die häufig von unseren Nutzern gestellt werden.
Ja, Wendeltreppenlifte werden maßgeschneidert und können selbst an engen (Mindestmaß 70 cm) oder steilen Wendeltreppen (Maximalsteigung 70 Grad) installiert werden. Dank moderner Technik und präziser Planung lassen sich Schienen individuell an die Treppenform anpassen.
Die Kosten für einen Wendeltreppenlift liegen meist zwischen 8.000 und 16.000 Euro, abhängig von der Treppenform, der Etagenanzahl und den individuellen Anpassungen. Es gibt jedoch Zuschüsse von der Pflegekasse (bis zu 4.000 Euro pro Person bei Pflegegrad) sowie Förderprogramme der KfW-Bank. Auch Steuererleichterungen können die finanzielle Belastung mindern.
Da Wendeltreppenlifte individuell gefertigt werden, dauert die Planung und Produktion in der Regel zwischen vier und acht Wochen. Die Installation selbst nimmt hingegen oft nur einen Tag in Anspruch.
Sie erreichen uns telefonisch von Montag - Freitag zwischen 08:30 bis 18:30 Uhr. Alternativ können Sie uns auch jederzeit eine Nachricht über uns Kontaktformular senden.