Produkte
Produkte
Dienstleistungen
24 Stunden Pflege
Pflegekraft finden
Dienstleistungen
24 Stunden Pflege
Pflegegrad finden
Definition
Leistungen
Eingliederungshilfe nach SGB IX
Anspruch
Antragstellung
Hilfen & Zuschüsse
Fazit
Das SGB IX umfasst Regelungen, die Menschen mit Behinderungen in dem Maße unterstützen und fördern sollen, sodass eine weitestgehend selbstbestimmte Lebensführung und eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben möglich sind.
Im folgenden Artikel erhalten Sie einen überschaubaren Einblick in wesentliche Inhalte des SGB IX und erfahren, warum diese nicht nur für Menschen mit einer Behinderung, sondern ebenso für Senioren und pflegebedürftige Menschen von Bedeutung sind.
Das Sozialgesetzbuch Neuntes Buch trat am 1. Juli 2001 in Kraft und umfasst Vorschriften zur Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben.
Im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) im Jahre 2016 wurden das Rehabilitationsrecht und das bis dahin gültige Schwerbehindertenrecht (SchwG) aus dem SGB XII entfernt und in das SGB IX eingegliedert.
Seitdem erfolgen sämtliche Leistungen durch die einzelnen Rehabilitationsträger. Mit dieser Maßnahme verfolgte der Gesetzgeber eine klare Zielvorstellung, die im SGB IX Paragraf 1 folgendermaßen definiert ist:
„Menschen mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohte Menschen erhalten Leistungen nach diesem Buch und den für die Rehabilitationsträger geltenden Leistungsgesetzen, um ihre Selbstbestimmung und ihre volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken.“ (1)
Die Eingliederung des Bundesteilhabegesetzes in das SGB IX sorgte dafür, dass die Rechte von Menschen mit Behinderungen deutlich gestärkt wurden.
Seit dato gliedert sich das Neunte Buch in drei Teile und umfasst folgende Leistungen:
Die Leistungen der Eingliederungshilfe sind vielfältig und auf die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen sowie auf Personen mit Beeinträchtigungen abgestimmt. Sie sind in Teil 2 des SGB IX zusammengefasst und in verschiedene Leistungsgruppen unterteilt.
Bei der medizinischen Rehabilitation geht es darum, gesundheitliche Beeinträchtigungen infolge einer Krankheit oder eines Unfalls zu beseitigen, welche die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft erheblich gefährden, zu mindern oder deren Verschlechterung abzuwenden.
In Paragraf 42 Teil 1 des SGB IX sind Leistungen zur medizinischen Rehabilitation definiert, die Menschen mit einer Behinderung oder von einer Behinderung bedrohten Personen beanspruchen können, damit eine Pflegebedürftigkeit vermieden, überwunden oder eine Verschlimmerung verhindert wird.
Hierzu gehören unter anderem Behandlungen durch Ärzte, Psychotherapie oder Arbeitstherapie sowie Arznei und Verbandsmaterial.
Teil 1 des SGB IX umfasst Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. In Paragraf 49 ist definiert, welche Leistungen Menschen mit Behinderungen zustehen, damit die Betroffenen ihre Erwerbstätigkeit aufrechterhalten oder wieder erlangen können.
Das Ziel des Gesetzes ist es, Arbeits- oder Ausbildungsplätze so zu gestalten, dass Menschen aufgrund ihrer Behinderung nicht benachteiligt sind und somit ohne Einschränkung am Arbeitsleben teilnehmen können.
Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen sind laut Paragraf 64 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch finanzielle oder medizinische Leistungen, die unter bestimmten Voraussetzungen von den Rehabilitationsträgern ergänzend zu einer bewilligten Leistung zur medizinischen Rehabilitation oder zu einer Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben gewährt werden.
Gut zu wissen: Pflegebedürftige Menschen mit einem anerkannten Pflegegrad haben nach Paragraf 64 SGB IX Anspruch auf Rehabilitationssport durch die Krankenkasse. Die Voraussetzung hierfür ist ein ärztliches Attest, welches die Notwendigkeit beschreibt.
Überdies muss die jeweilige Reha-Maßnahme in einer von der Krankenkasse zertifizierten Einrichtung stattfinden, sodass der Kostenträger die Leistung abrechnen kann.
Teil 1 Paragraf 75 umfasst Leistungen zur Teilhabe an Bildung. Diese umfassen Hilfen, die Menschen mit Behinderungen die gleiche Chance auf Schul- und Hochschulbildung oder eine berufliche Weiterbildung garantieren sollen wie Menschen ohne eine Behinderung.
In Teil 2 beschreibt der Paragraf 112 die Leistungen zur Teilhabe an Bildung noch detaillierter. Er nennt Möglichkeiten zur Teilhabe an Bildung für Menschen mit Behinderungen wie den Anspruch auf Fernunterricht.
Auch Menschen mit Pflegegrad 1 oder Pflegegrad 2, die aufgrund einer geringen Beeinträchtigung ihrer Selbstständigkeit noch arbeiten möchten, haben laut Gesetz das Recht darauf, sich beruflich umzuorientieren.
Ein anschauliches Beispiel wäre die Inanspruchnahme einer schulischen Weiterbildung, welche es der beeinträchtigten Person ermöglicht, von einem körperlich anstrengenden Beruf in einen Job im Büro zu wechseln.
In Teil 1 Paragraf 76 SGB IX sind die Hilfen zur sozialen Teilhabe definiert. Diese sollen Menschen mit Behinderungen oder von einer Behinderung bedrohten Mitmenschen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen, sofern die erforderlichen Leistungen nicht von einem anderen Sozialhilfeträger erbracht werden.
Zum Leistungsspektrum gehören:
Das Ziel des Gesetzes ist es, den genannten Personengruppen eine möglichst selbstbestimmte und eigenverantwortliche Lebensführung im eigenen Wohnumfeld und Sozialraum zu ermöglichen.
Die zuständigen Leistungsträger sind unter anderem Träger der Eingliederungshilfe, der gesetzlichen Unfallversicherung, der Sozialhilfe sowie die gesetzliche Rentenversicherung und die gesetzlichen Krankenkassen.
Diese Personengruppen können Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe bei den verschiedenen Rehabilitationsträgern in Form von Sach- und Dienstleistungen oder eines Persönlichen Budgets beanspruchen:
Info: Das Persönliche Budget für mehr Selbstbestimmung bei der Leistungswahl
Laut SGB IX Paragraf 29 haben Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, anstelle von Dienst- und Sachleistungen einen festgelegten Geldbetrag zur eigenständigen Finanzierung der gewünschten Leistungen zu wählen.
Eingeführt wurde das Persönliche Budget zur Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen oder von einer Behinderung bedrohten Menschen. Das Ziel dieser Leistungsform ist es, Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit zu bieten, ihren Anspruch auf Hilfen, ohne die Bevormundung der verschiedenen Sozialhilfeträger wahrnehmen zu können. (2)
Welcher Träger für welche Leistung zuständig ist, hängt vom Grund und dem Ziel der notwendigen Reha-Maßnahme ab. So erbringt unter anderem die gesetzliche Krankenkasse laut SGB V Paragraf 40 Leistungen zur ambulanten oder stationären medizinischen Rehabilitation.
Diese werden vom Kostenträger genehmigt, wenn die Maßnahmen der Krankenbehandlung nicht ausreichen, um die Folgen einer Krankheit zu bewältigen.
Um den Auswirkungen einer Krankheit auf die Erwerbsfähigkeit entgegenzuwirken, übernimmt die gesetzliche Rentenversicherung nach SGB VI §§ 9–10 die Kosten für medizinische Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Nach einem Arbeitsunfall ist hingegen die gesetzliche Unfallversicherung gemäß SGB VII §§ 35–39 für diese Leistungen zuständig.
Ergänzende Bestimmungen hierzu finden Sie in den einzelnen Sozialgesetzbüchern.
Die einzelnen Rehabilitationsträger sind im SGB IX Paragraf 6 gelistet. Der folgende Überblick spiegelt sämtliche Kostenträger für Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe wider:
Hilfen, welche die einzelnen Träger nach Paragraf 5 SGB IX zur Verfügung stellen, sind unter anderem Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben, Unterhaltssichernde und ergänzende Leistungen sowie Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.
Maßnahmen zur Rehabilitation müssen immer beantragt werden. Hierfür können Sie einen Antrag bei einem verantwortlichen Leistungsträger stellen.
Dieser prüft im Anschluss, ob die gewünschte Leistung in seinen Geltungsbereich fällt oder ob ein anderer Träger zuständig ist. So stellen Sie einen Reha-Antrag:
Gut zu wissen: Nutzen Sie Ihren Anspruch auf Wunsch- und Wahlrecht!
Laut SGB IX Paragraf 8 haben Sie das Recht, in Ihrem Reha-Antrag eine oder mehrere Wunschkliniken anzugeben. Diese müssen für die medizinische Rehabilitation geeignet sein.
Haben Sie sich dagegen entschieden, werden Ihnen vier Vorschläge unterbreitet und Sie können sich dann für eine Klinik entscheiden.
Aber was ist, wenn der Antrag auf Reha vom jeweiligen Kostenträger abgelehnt wird? Welches Recht haben Sie, um gegen eine Ablehnung vorzugehen?
Sollte Ihr Antrag vom jeweiligen Träger abgelehnt werden, haben Sie das Recht, innerhalb einer gesetzlich festgelegten Frist von vier Wochen Widerspruch einzulegen. Holen Sie sich hierfür erneut eine ärztliche Stellungnahme Ihres behandelnden Arztes ein. Dieses sollte explizit auf die Gründe der Ablehnung eingehen.
Reichen Sie den Widerspruch anschließend bei Ihrem zuständigen Kostenträger ein. Sollte Ihrem Widerspruch erneut ein Ablehnungsbescheid folgen, können Sie vor dem Sozialgericht Klage einreichen. Auch hier gilt die gesetzliche Frist von einem Monat.
Wir empfehlen Ihnen, sich hierfür einen Fachanwalt für Sozial- und Medizinrecht als rechtlichen Beistand zu holen.
Laut Sozialgesetzbuch Neuntes Buch haben Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohten Menschen ebenfalls Anspruch auf zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten, die ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ermöglichen.
Hierzu gehören eine umfassende Beratung durch Fachpersonen, entsprechende Zuschüsse für barrierefreie Wohnraumanpassungen und Hilfsmittel für den Alltag.
Mit dem Bundesteilhabegesetz wurde der Aufgabenbereich der Rehabilitationsträger für die Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen deutlich erweitert
Laut Paragraf 106 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch muss eine Beratung immer auf einer barrierearmen Ebene, also in einer für den Betroffenen wahrnehmbaren Form, stattfinden.
Die sogenannten Wohnungshilfen sind finanzielle Leistungen, die Menschen mit Behinderungen zum Beschaffen, Umbau, Erhalt oder zur Ausstattung einer behindertengerechten Wohnung erhalten.
Sie sollen Menschen mit Behinderungen einen selbstbestimmten Alltag ermöglichen sowie die häusliche Pflege erleichtern. Maßnahmen, die mit den Wohnungshilfen finanziert werden können, sind unter anderem der Einbau eines Treppenlifts oder einer barrierefreien Dusche, die Einrichtung eines Homeoffice oder eine behindertengerechte Wohnraumanpassung.
Welcher Kostenträger im Einzelfall für die Wohnungshilfe zuständig ist, hängt vom Zweck der jeweiligen Hilfe ab.
{{rte-heyflow-funnel-embed_badumbau="/design/rte-components"}}
Paragraf 84 SGB IX definiert das Recht auf Hilfsmittel, die Betroffenen dabei helfen, eine durch eine Behinderung verursachte Beeinträchtigung auszugleichen. Hierzu gehören Rollstühle, Gehhilfen, digitale Assistenzsysteme sowie barrierefreie Computer.
Das Sozialgesetzbuch Neuntes Buch definiert die Rechte und Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gesellschaft. Durch Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes im Jahre 2016 wurde das Gesetzbuch neu gefasst.
Das Ziel der gesetzlichen Umstrukturierung ist es, den betroffenen Personengruppen mehr Möglichkeiten zur Teilhabe in allen Lebenslagen zu verschaffen, sodass Benachteiligungen aufgrund von Behinderungen gar nicht erst entstehen können.
Das SGB 9 beinhaltet gesetzliche Regelungen, die Menschen mit Behinderungen und von einer Behinderung bedrohten Menschen die nötige Rehabilitation und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft sowie am Arbeitsleben ermöglichen sollen. Mögliche Benachteiligungen sollen dadurch ausgeschlossen werden.
Laut Sozialgesetzbuch Neuntes Buch haben Menschen mit Behinderungen sowie pflegebedürftige Personen, die aufgrund einer Beeinträchtigung von einer Behinderung bedroht sind, Anspruch auf Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe.
(1) Sozialgesetzbuch Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen 2021: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9_2018/__1.html
(2) Bundesministerium für Arbeit und Soziales – Persönliches Budget: https://www.bmas.de/DE/Soziales/Teilhabe-und-Inklusion/Rehabilitation-und-Teilhabe/Persoenliches-Budget/persoenliches-budget.html
Unser Ratgeber für mehr Lebensqualität, Selbständigkeit & Sicherheit im Alter.