Themen auf dieser Seite
Ein passender Hausnotruf ist ein lebensverändernder Meilenstein. Sicherheit und Flexibilität kehren in den Alltag von Anwender und Angehörigen zurück. Von dieser Beobachtung berichten unsere Tester immer wieder. Entscheidend ist jedoch ein ausführlicher Hausnotruf Vergleich, bevor man sich für eine Lösung entscheidet. Ist ein Hausnotruf erst einmal angeschafft, wird er sehr selten ausgetauscht. Daher sollte die Auswahl besser fundiert informiert erfolgen.
1. Regionale und Private Anbieter im Hausnotruf Vergleich
Bevor wir in die Angebote der einzelnen Unternehmen einsteigen, soll ein allgemeiner Vergleich zwischen regionalen und privaten Anbietern eine erste Orientierungshilfe geben.
Insgesamt haben in unserem Vergleich die privaten Anbieter leicht die Nase vorn. Vor allem die technologisch überlegenen Angebote überzeugen unsere Tester. Natürlich entscheidet die eigene Entscheidungs-Gewichtung, welcher Anbieter der passendste ist – ein allgemeiner Vergleich lässt diese natürlich außer Acht.
Die Akzeptanz der Nutzer steigt durch optisch ansprechendere Produkte
Beispielsweise ist eine Smartwatch kein sichtbares Zeichen von Hilfsbedürftigkeit, bietet jedoch den vollen Hausnotruf-Schutz. Wer zusätzlich zur Notfallabsicherung eine persönliche Betreuung vor Ort benötigt, ist mit den Angeboten der regionalen Anbieter jedoch besser versorgt.
2. Stationäre und mobile Lösungen im Hausnotruf Vergleich
Sowohl regionale als auch private Hausnotrufanbieter setzen auf stationäre und mobile Lösungen.
2.1. Der stationäre Hausnotruf
Ist der Anwender überwiegend zuhause, da keine Mobilität mehr möglich ist, reicht ein klassischer Hausnotruf. Dieser wird sowohl von regionalen als auch privaten Anbietern geboten. Die Unterschiede sind gering. In der Regel wird ein Notrufknopf mit einer Basisstation verbunden. Im Notfall wird ein Anruf mit Notrufzentrale aufgebaut. Die Kosten betragen 23,00€ - 27,00€ und werden im Falle eines vorliegenden Pflegegrades von der Pflegekasse getragen.
2.2. Der mobile Hausnotruf
Bietet das Leben noch die Möglichkeit von Ausflügen und einfachen Erledigungen, sollte eine Absicherung auch außerhalb der eigenen vier Wände gegeben sein. Dafür gibt es Mobilgeräte, die ortsunabhängig auf Knopfdruck eine Verbindung zur Notrufzentrale aufbauen. Ein Anruf erfolgt über den eingebauten Lautsprecher. Hochwertige Varianten bieten sogar die Übermittlung des aktuellen Standorts.
3. Regionale Hausnotruf Anbieter im Vergleich
Regionale Anbieter sind meist gemeinnützige Verbände. Am bekanntesten sind die Johanniter, die Malteser oder das Deutsche Rote Kreuz. Gemeinnützige Verbände dieser Art unterhalten in der Regel örtliche Filialen, sind also persönlich im Ort vertreten. Das hat den Vorteil, dass die Installation persönlich erfolgt. Darüber hinaus kann ein Hintergrunddienst angeboten werden. Dadurch ist eine Schlüsselhinterlegung möglich, die im Notfall verhindert, dass Türen aufgebrochen werden müssen. Vorteile dieser Art punkten vor allem im Vergleich zum Hausnotruf der privaten Anbieter. Innerhalb der regional vertretenen Hausnotruf Anbieter gibt es hinsichtlich des Angebots nur kleine Unterschiede. Auch preislich sind die Spannen klein. Wichtig ist vor allem die Unterscheidung, ob eine Anwendung für Zuhause oder zusätzlich auch für Unterwegs gewünscht ist.
3.1. Vergleich & Kosten – Stationäre Lösung
Regionale Hausnotruf Anbieter bieten grundsätzlich alle den klassischen Hausnotruf an. Die Zusatzleistung durch den Hintergrunddienst gibt es jedoch nicht immer in allen Regionen bzw. Landkreisen. Sollte man sich für einen Anbieter interessieren, gilt es bei der Einzelsuche also immer die Frage der regionalen Abdeckung zu klären. Sollte man für sich ausschließlich regionale Anbieter in Betracht ziehen, zählt vor allem die eigene Markenpräferenz – in der Leistung unterscheiden sich die Anbieter kaum.
4. Private Hausnotruf Anbieter im Vergleich
In den letzten Jahren sind vermehrt private Hausnotrufunternehmen am Markt erschienen. Primär unterscheiden sich private Unternehmen von gemeinnützigen Organisationen durch moderne Technologie. Alternativen zum klassischen Hausnotruf werden vor allem durch Smartwatches oder Videotelefonie geboten. In der Regel bieten private Unternehmen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, um die fehlende Bekanntheit zu kompensieren. Die Zufriedenheit der Anwender steigt durch den Fokus auf das Produkt – zusätzlichen Aufrufe für Mitgliedschaften oder Spenden werden nicht eingefordert.
Das gilt es zu beachten
Private Anbieter haben unterschiedlichste Lösungen nach jedem Geschmack. Es gibt deutlich mehr Dienstleistungsvarianten und dementsprechend noch mehr Bedarf zu vergleichen. Die privaten Anbieter unterscheiden sich in wesentlichen Details – kommt die Anwendung einer modernen und optisch-attraktiven Smartwatch in Frage, ist aktuell Patronus der einzige Anbieter.
4.1. Vergleich & Kosten – Stationäre Lösung
Der Vergleich der einzelnen Hausnotrufsysteme privater Anbieter ist an sich umfangreicher. Wir empfehlen daher entweder eine ausführliche Studie unserer Anbieter-Seiten odernatürlich den einfachsten Weg des individuellen Anbietervergleichs:
4.2. Vergleich & Kosten – Mobile Lösung
Die Unterschiede bei mobilen Lösungen sind deutlich größer und machen den Hausnotruf Vergleich in diesem Bereich besonders relevant. Sobald die eigenen vier Wände verlassen werden, zählen technische Feinheiten deutlich mehr. Bieten die Anbieter GPS-Ortung an? Welche Notrufsender werden eingesetzt? Wieso sind die Preise so unterschiedlich?
Die folgende Tabelle gibt Antworten zu den Preis-Spannbreiten:
5. Leitfaden – wie finde ich den richtigen Anbieter?
Am besten findet man den richtigen Anbieter, indem man folgende Checkliste für sich abhakt und jeden Anbieter hinsichtlich der Dienstleistung überprüft – stellt sich diese Übung als zu aufwendig heraus, bietet sich der Hausnotruf Vergleich des Senioren Focus an.
Dieser funktioniert in drei einfachen Schritten:
- Sie beantworten die wichtigsten Fragen zu Ihrer Hausnotruf-Lösung
- Senioren Focus analysiert sämtliche Anbieter und schlägt die drei passendsten vor
- Sie entscheiden sich bequem auf Basis der drei Angebote Ihrer Vergleichssieger
Möchten Sie den besten Anbieter lieber selbst finden, beantworten Sie folgende Fragen für sich:
- Wo soll der Hausnotruf zum Einsatz kommen?
- Wer soll im Notfall benachrichtigt werden? Eine Notrufzentrale, Angehörige oder beide?
- Besteht die Möglichkeit, einen Schlüssel zu hinterlegen?
- Nehmen Sie eine aufgebrochene Tür in Kauf, um einen Notrufeinsatz zu ermöglichen?
- Besteht die Möglichkeit eines Festnetzanschlusses?
- Liegt ein Pflegegrad vor?
- Legen Sie wert auf die Optik des Hausnotrufs?
- Präferieren Sie regionale oder private Anbieter?
- Benötigen Sie Unterstützung durch lokale Pflegedienste?
- Möchten Sie außerhalb Ihrer Wohnung per GPS lokalisiert werden können?
- Soll ein Armband, eine Halskette oder eine Smartwatch zum Einsatz kommen?
6. Fazit – Wer gewinnt den Hausnotruf Vergleich?
Den einen Sieger im Hausnotruf Vergleich zu küren ist nicht möglich. Jeder Senior hat eigene Ansprüche in Bezug auf den lokalen Anwendungsbereich, die notwendige Zusatzunterstützung und die Optik der Geräte. Es gibt jedoch einige Erkenntnisse, die durchaus festzuhalten sind:
- Der klassische Hausnotruf ist mit Pflegegrad fast immer kostenfrei
- Regionale und private Anbieter unterscheiden sich beim klassischen Hausnotruf kaum
- Mobile Lösungen sind technisch anspruchsvoller
- Die Varianz ist vor allem bei mobilen Notruflösungen sehr groß
- Ein Detail Anbieter Vergleich macht immer Sinn – kostenfrei und unverbindlich
Auch wenn private Anbieter in den meisten Kategorien leicht die Nase vorne haben, sollte vor Anschaffung immer ein Hausnotruf Vergleich durchgeführt werden. Am einfachsten ist ein solcher Vergleich auf entsprechenden Hausnotruf-Vergleich-Plattformen. Wir empfehlen für Ihren Hausnotruf Vergleich den folgenden Rechner: